Noserub.de – ein dezentrales soziales Netzwerk
Mit Hilfe von sozialen Netzwerken bleibt man mit Freunden und Bekannten auf der ganzen Welt in Kontakt und kann neue Freunde aufgrund gleicher Interessen finden. Die meisten Netzwerke bedienen allerdings nur einen bestimmten Zweck, eine bestimmte Nische, wie etwa das Hochladen und Diskutieren über Fotos (flickr.com). Das Aufkommen von immer mehr spezialisierten sozialen Netzwerken bringt den Nachteil mit sich, dass der Aufwand, diese zentralen Netzwerke einzelnen zu pflegen, steitg steigt. Teilweise interessiert die spezielle Thematik des Netzwerkes nicht einmal, sondern man möchte einfach mit bestimmten Freunden in Kontakt bleiben und über deren Aktivitäten informiert sein.
Noserub ermöglicht es, die Vielzahl der verschiedenen zentralen sozialen Netzwerke in ein dezentrales Noserub-Netzwerk zu aggregieren. Die Kontrolle über die eigenen Daten wird dadurch gewährleistet, dass Noserub auch auf einem eigenen Server installiert werden kann. Aus technologischer Sicht ist Noserub ein Protokoll, also eine Einigung zwischen zwei Parteien, wie die Kommunikation, die Verbindung und die Übertragung von Daten ablaufen soll. Noserub baut auf verfügbare Standards wie etwa FOAF, OpenID und RSS auf. OpenID löst das Problem der vielen verschiedenen Benutzeraccounts eines Nutzers im Internet, in dem es eine eindeutige digitale Identität zur Verfügung stellt, mit der man sich (bei teilnehmenden) Webseiten einzig mit der Angabe der OpenID anmelden kann – das lästige Zuteilen und auch Behalten von Benutzernamen und Passwörtern entfällt so gänzlich.¹ RSS steht für “really simple syndication” und ist eine Methode zum Senden und Empfangen von Neuigkeiten und Informationen. Ein RSS-Feed kann abonniert werden, und man bekommt die letzen Neuigkeiten automatisch zugestellt.²
Die folgende Abbildung zeigt die Netzwerk-Ansicht von Noserub:
Die Abbildung zeigt die letzen Aktivitäten der eigenen Kontakte. In der horizontalen Menüleiste können die Aktivitäten der Kontakte nach verschiedenen Medienformen eingegrenzt werden, so dass etwa lediglich die zuletzt geposteten Fotos (Videos, Audio, Links, Text) der eigenen Kontakte angezeigt werden.
Schlussendlich folgt das Fazit und der Ausblick.
—
¹ The OpenID Foundation (OIDF) (2008). Unter Mitarbeit von Community Board Members & Corporate Board Members. Online verfügbar unter http://openid.net, zuletzt geprüft am 10.05.2008.
² Web Accessibility Initiative (WAI) (2008): About RSS. Herausgegeben von W3C-Konsortium. Online verfügbar unter http://www.w3.org/WAI/highlights/about-rss.html, zuletzt geprüft am 10.05.2008.